Qualitätssiegel gibt Bildung & Consulting extra Auftrieb

19.02.2025

Nach einem intensiven Prozess wurde die Abteilung Bildung & Consulting des Raiffeisenverbandes Steiermark erfolgreich nach dem anerkannten LQW-Standard testiert und unlängst in das Ö-Cert-Verzeichnis als zertifizierter Bildungsanbieter der Erwachsenenbildung aufgenommen.

Der gesamte Zertifizierungsprozess erstreckte sich über eineinhalb Jahre. Der Startschuss fiel im Juli 2023, als die interne Auftaktveranstaltung die Weichen für den Qualitätsentwicklungsprozess stellte. Ein zentraler Bestandteil der Zertifizierung war die strukturierte Bearbeitung der Qualitätsbereiche, die in verschiedene Arbeitspakete aufgeteilt wurden. Die Neufassung des Leitbildes der Abteilung Bildung & Consulting bildete dabei die Grundlage für die weitere Qualitätssicherung. Das Ergebnis: Ein umfangreicher Selbstreport mit 112 Seiten und 151 Nachweisen dokumentiert die Qualitätsentwicklung der Abteilung. Im Juli 2024 konnte schließlich die Ersttestierung nach LQW (Lernerorientierte Qualitätstestierung in der Aus-, Fort- und Weiterbildung) erfolgreich abgeschlossen werden.

Qualität in allen Bereichen

Im Zuge der Zertifizierung wurde die gesamte Abteilung einer umfassenden Analyse unterzogen, um die Qualität aller relevanten Prozesse sicherzustellen. Die Neufassung des Leitbildes diente als Fundament für die Weiterentwicklung und Verankerung zentraler Werte, Zielsetzungen und der Identität der Abteilung. Ein besonderer Fokus lag auf der systematischen Erfassung und Analyse von Markt- und Kundenbedürfnissen, um die Bildungsangebote noch gezielter an aktuelle Anforderungen auszurichten. Auch die Lehr- und Beratungsprozesse wurden genau dokumentiert, wobei Inhalte, Ziele und Qualifikationen der Lehrenden sowie Berater:innen detailliert beschrieben wurden.

Ein weiterer wichtiger Aspekt war die Einführung neuer Evaluations- und Controlling-Mechanismen, um Feedback gezielt zu nutzen und Bildungsmaßnahmen laufend zu verbessern. Im Bereich Personal- und Infrastrukturmanagement wurden Maßnahmen zur Qualitätssicherung der Lernorte sowie zur strategischen Fortbildungsplanung der Mitarbeiter:innen entwickelt. Die Überarbeitung der Kundenkommunikation inklusive einer Anpassung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen, des Anmeldeverfahrens und des Beschwerdemanagements, sorgt zudem für mehr Transparenz und eine noch bessere Interaktion mit Teilnehmer:innen. Schließlich wurden strategische Entwicklungsziele definiert, die als langfristige Orientierung für eine nachhaltige Bildungsqualität dienen.

Vorteile der Zertifizierung

Mit der erfolgreichen Testierung nach LQW und der Aufnahme ins Ö-Cert-Verzeichnis im November 2024 profitiert die Abteilung Bildung & Consulting in vielerlei Hinsicht. Durch die Einhaltung österreichweit einheitlicher Qualitätsstandards wird nicht nur die Professionalität der Bildungsangebote sichergestellt, sondern auch eine höhere Transparenz für Teilnehmer:innen und Fördergeber geschaffen. Die Zertifizierung erspart zudem Mehrfachzertifizierungen, wodurch der administrative Aufwand reduziert wird. Ein weiterer Vorteil ergibt sich in der Förderung von Weiterbildungsmaßnahmen: Bildungsinteressierte können nun unabhängig vom Bundesland von einheitlichen Fördermöglichkeiten profitieren.

Ein starkes Signal für die Zukunft

Patrick Lampl, der Leiter des Teams Bildung, betont die Bedeutung des nun gesetzten Schrittes: „Die Zertifizierung ist ein bedeutender Meilenstein und eine wertvolle Anerkennung für das gesamte Team. Sie bestätigt unsere bisherigen Leistungen und motiviert uns, unseren Weg der kontinuierlichen Verbesserung konsequent fortzusetzen und unsere Bildungsangebote stetig weiterzuentwickeln.“ Abgeschlossen ist der Qualitätsentwicklungsprozess in den betroffenen Einheiten des Raiffeisenverbandes Steiermark damit aber noch lange nicht. In den kommenden Jahren wird die Abteilung Bildung & Consulting weiterhin daran arbeiten, die definierten strategischen Entwicklungsziele umzusetzen und die hohen Qualitätsstandards langfristig zu sichern.